Dem Unternehmen PROTIQ gelang es erstmals mit 3D-Daten ein Bauteil aus Zink zu fertigen. Damit ist es Vorreiter im Bereich des Zinkdruckgießens. Zinkbauteile kommen immer dort zum Einsatz, wo es Bauteile und Beschläge für Türen und Fenster oder Automobile benötigt. Insbesondere die Zinklegierung Zamak 5 gehört zum Standard in der Industrie, die im bisher aufwendigen Zinkgussverfahren in Form gepresst wird. Wie die neue Technologie der Fertigung von Zinkbauteilen im 3D-Drucker erfolgt, was Zamak 5 genau ist und welche Vorteile die neue Technologie bieten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Hörsaal als Austauschplattform
Für viele Studiengänge gehört neben der Theorie auch die Praxis dazu. Wer z.B. einen naturwissenschaftlichen Studiengang wie zum Beispiel Chemie, Physik oder Biologie besucht, wird sehr oft auch die Möglichkeit haben praktische Experimente im Labor durchzuführen. Diese bringen die Wissenschaft essentiell voran.


Selbststudium in der Bibliothek
Neben der eigenen Ausarbeitung aus Literatur gehört der Besuch des Hörsaals zum Studium dazu. Die Dozenten vermitteln den Studierenden hier neue Inhalte und Denkmuster sowie verschiedene Sichtweisen. Der Vorteil zum Selbststudium: Studenten können den Dozent unmittelbar Fragen zu bestimmten Themen stellen.


Platzmangel in der Mensa
Studium bedeutet nicht, dass den Studierenden alle Lösungsansätze geliefert werden, sondern dass sich diese Problemlösungen im Selbststudium selbst aneignen. In Bibliotheken finden Studenten die passende Literatur. Die Öffnungszeiten schwangen je nach Hochschule, wobei diese in der Regel sehr lange geöffnet sind.


Auslandssemester in den USA
Für viele Studenten ist die Mensa die erste Wahl, wenn es ums Mittagessen geht. Platzmangel ist entsprechend vorprogrammiert. Zu Handgreiflichkeiten kommt es aber nur selten. Neben klassischen Gerichten wie Currywurst mit Pommes, Königsbergerklopse und Hühnerfrikasse gibt es oft auch immer mehr vegetarische Gerichte.


Unternehmen: Insolvente Firma verkaufen
Im Jahr 2020 haben mehr als 17.000 Unternehmen in Deutschland Insolvenz angemeldet. Insolvent ist ein Unternehmen dann, wenn die Zahlungsverpflichtungen gegenüber den Gläubigern nicht mehr erfüllt werden können. Eine Insolvenz ist in der Regel schon einige Zeit vorher bemerkbar. Droht einer Firma die Insolvenz, ist es Zeit für den Geschäftsführer zu handeln. Ein Verkauf bedeutet nicht immer die Auflösung der Firma.
Traumberuf: Wie wird man in Deutschland Polizist?
In Deutschland gibt es rund 270.000 Polizisten. Das bedeutet, dass auf jeweils etwa 300 Einwohner ein Polizist kommt. Im internationalen Vergleich ist das eine sehr hohe Dichte an Polizisten. Doch wie wird man eigentlich Polizist? Welche Hürden gilt es dabei zu überwinden und welche grundsätzlichen Voraussetzungen müssen für den Job erfüllt werden? Die Antworten darauf gibt es hier.
Bargeldabschaffung: Kritische Diskussion um Münzen und Scheine
Bargeld besitzt Vorteile, die andere Zahlungsmethoden nicht besitzen. Trotzdem ist schon länger eine Diskussion um die Abschaffung von Bargeld im Gange. Diese Möglichkeit ist aus verschiedenen Gründen besorgniserregend. Nachdem erste kleine Schritte schon umgesetzt wurden, sollte jeder die weiteren Entwicklungen aufmerksam beobachten.